Bliestalschule Förderschule Lernen und Sonderpädagogisches Förderzentrum des Landkreises St.Wendel
BliestalschuleFörderschule Lernen und Sonderpädagogisches Förderzentrum des Landkreises St.Wendel

Projekttage zum Thema "Weihnachten" (23.11.22 - 25.11.22)

 

In diesem Schuljahr fanden erneut Projekttage statt - zum ersten Mal wieder mit anschließender Präsentation der Projekte:

 

Vom 23.11.22 - 25.11.22 konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-9 zum Thema "Weihnachten" kreativ entfalten. Es wurde viel gebastelt, gemalt und natürlich auch gebacken.

Am darauffolgenden Samstag, 26.11.22, konnten die Klassen dann stolz ihren Eltern, Erziehern, Geschwistern und Freunden ihre Werke präsentieren. 

 

Hier ein paar Eindrücke:

 

 

 

Klasse 1/2/3

Klasse 4/5

Klasse 5/6

Klasse 6

Klasse 7.1

Klasse 7.2

Klasse 8.1

Klasse 8.2

Klasse 9.1

Klasse 9.2

Projekttage zum Thema Frühling (11.04. - 13.04.2022)

Klasse 1/2/3

 

In diesem Schuljahr fanden endlich wieder Projekttage statt.

Folgendes wurden von den Schülern der Klasse 1 – 3 gebastelt und gekocht:

  1. Tag: Am ersten Tag haben die Kinder Keilrahmen blau eingefärbt und Schmetterlingsnudeln mit Acrylfarben angemalt. Diese Sachen mussten dann zuerst einmal trocknen. Weiter ging es damit Osterhasenköpfe aus Papptellern zu basteln.
  2. Tag: Zuerst einmal wurden die Schmetterlingsnudeln auf die Keilrahmen geklebt, anschließend wurden den „Nudeln“ mit Edding Fühler angezeichnet. Nach der großen Pause schließlich wurden gemeinsam Rühreier gebacken, dazu gab es Brot und natürlich Maggi. In den letzten beiden Stunden haben die Schüler Plastikeier nach Belieben bemalt und verziert.
  3. Tag: Zu Beginn wurden kleine Holzosterhasen mit Acrylfarbe angemalt und mit Wackelaugen und Schnurrhaaren beklebt. Danach bastelten sie Osterkarten mit „Washitape“. Am Ende des Tages schließlich gingen alle gemeinsam auf die Suche nach dem Osterhasen und jeder hat tatsächlich ein Osternest gefunden. 

Klasse 3/4 

 

Auch in der Klasse 3/4 haben wir uns während des Frühlingsprojektes mit Ostern, dem Frühling und verschiedenen Bastelarbeiten beschäftigt.

Montags haben wir uns zunächst ein Bilder-Kino zur Karwoche angesehen, uns über die Bedeutung von Ostern unterhalten und schließlich ein kleines Büchlein zu Ostern gebastelt. Das anschließende Anmalen von Eiern aus Styropor brachte echte Kunstwerke hervor, die auf einen Holzstab gesteckt zuhause das Zimmer schmücken konnten.

Am Dienstag wurden aus Holzscheiben, langen Moosgummiohren und Wackelaugen lustige und sehr individuelle Hasengesichter gebastelt. Zur Stärkung bereiteten wir uns in der Schulküche leckere, von den Kindern selbst belegte Pizzen zu. 

Ein Tulpengedicht lasen wir zu Beginn des Unterrichts am Mittwoch. Wir versuchten, das Gedicht nachzuspielen, uns wie die Zwiebel im dunklen Boden zu fühlen, die schließlich von der Sonne „geweckt“ wurde und nach „Gemunkel“ und „Geraune“ ihre schöne Blüte zeigte. Aus buntem Papier war es anschließend einfach, ein paar Tulpenblüten zu falten, die jedes Kind auf seinen Gedichttext klebte, um diesen noch weiter zu verzieren. - Ein hübscher Holzhase wurde danach von jedem Kind farbig bemalt, mit grünem Ostergras und einer Schleife geschmückt und war somit bereit, in der Schultasche mitgenommen zu werden.

Mit ein paar kleinen Süßigkeiten und der Vorfreude auf die Osterferien gingen unsere Projekttage zu Ende. 

Klasse 4/5

 

Die Projektwoche war für die Klasse 4/5 eine sehr schöne und abwechslungsreiche Zeit. 
Am ersten Projekttag wurden Leinwände mit Fingerfarbe bemalt. Es entstanden Osterhasen und Schmetterlinge. Auch die Fenster wurden passend zum Thema mit Fensterfarbe verziert. 
Am zweiten Projekttag haben die Schülerinnen und Schüler das Hochbeet bepflanzt. Leckere Erdbeeren und Brombeeren können nun bald geerntet werden. 
Außerdem wurde in der Schulküche ein Wunschessen gekocht und gemeinsam gegessen. Es gab Lyonerpfanne mit Geflügelyoner und Rührei. Als Nachspeise freuten sich alle auf eine Vanillecreme.  

Die Projektwoche endete mit dem Gestalten von bunten Holzeiern. Zum Abschluss wurden gemeinsam mit der Klasse 5 Schokoladeneier versteckt und gesucht. 

 

Klasse 5 

 

Es war eine sehr abwechslungsreiche Zeit, in der wir gemeinsam kreativ wurden und viel Spaß hatten. 

Zuerst haben wir Tontöpfe als Hasen bemalt und anschließend verziert. Als sie getrocknet waren, haben wir sie mit Kressesamen bepflanzt. Die Schüler beobachteten sehr interessiert den Keimprozess der Kresse, der bereits während der Projekttage zu sehen war.

Am zweiten Tag haben wir aus PET-Flaschen Osterhasen mit Pappmaché gebastelt. Besonders die Arbeit mit dem Kleister bereitete vielen Schülern große Freude, sodass sie gerne für die fehlenden Schüler weitere Hasen anfertigten.

Danach haben wir gemeinsam in der Küche leckere Öl-Quark-Hasen gebacken. Die Schüler haben selbstständig das Rezept gelesen und umgesetzt. Die Hasen waren richtig fein und wurden direkt von der Klasse verputzt.

Zwischendurch haben wir immer wieder unsere Fenster in der Klasse verschönert. Dazu haben wir sehr viele Vögel ausgeschnitten, die einige Äste an unseren Fenstern verschönert haben.

Am letzten Tag sind wir mit einem leckeren Frühstück gestartet. Jedes Kind hatte etwas Leckeres dabei. Das war ein Gaumenschmaus.

Danach haben wir unseren Hasen noch den letzten Schliff verliehen und sind gemeinsam mit der Klasse 4/5 auf Ostereier-Suche gegangen.

Es war eine schöne Zeit, in der tolle Kunstwerke entstanden sind und die Klasse 5 großen Spaß hatte.

 Projekttage Klasse 6.1

Die Klasse 6.1 setzte sich für ihre Projekttage ein großes Ziel: Unser Schulhof soll schöner werden. 

Mit viel Eifer entschloss sich die Klasse dazu, die Pflanzringe auf dem Schulhof von Unkraut zu befreien und mit neuen Pflanzen zu bestücken. 

Am ersten Tag wurde kräftig Unkraut in den Kübeln und drum herum gezupft. Es mussten ganze Büsche entfernt werden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit viel Engagement und Freude. Es musste außerdem die neue Bepflanzung geplant werden. Die Kinder bildeten Teams und bereiteten an Hand einer Pflanzenliste und der Budgetvorgabe „ihren eigenen Pflanzring“ vor. Sie fertigten Skizzen an und rechneten den Betrag aus. 

Am zweiten Tag, war es endlich so weit, die neuen Pflanzen konnten in die umgegrabenen und mit neuer Erde bestückten Kübel eingepflanzt werden. Weitere Pflanzringe mussten noch von Unkraut befreit werden.  

An Tag drei wurden die restlichen Kübel mit Pflanzen bestückt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten stolz ihre geleistete Arbeit und kümmern sich weiterhin darum, dass die Pflanzen regelmäßig gegossen und das Unkraut kleingehalten wird. 

Alle hatten großen Spaß, unterstützen sich gegenseitig in allen Phasen und kümmern sich weiterhin mit viel Eifer um die Blumen.  

Klasse 6.2

 

Die Klasse 6.2 verlebte drei abwechslungsreiche und angenehme Projekttage, an denen die Klasse mit Freude ihre kreativen Stärken ausleben konnten. 

Am ersten Tag gestalteten die Schülerinnen und Schüler zuerst mit Akrylfarben Osterschmuck aus Holz. Im Anschluss fertigten sie Pailletteneier. 

Den Tag 2 begannen wir mit dem Bemalen von Blumentöpfen mit Hasenmotiven zu bemalen. Anschließend reinigten wir ein Beet im Innenhof der Schule von Unkraut und gruben die Erde um. Der Tag nahm mit einem Frühlingsspaziergang einen ausgelassenen Abschluss. 

Am dritten und letzten Tag bepflanzte die Klasse das am Vortag gerichtete Beet mit Radieschen, Möhren, Zwiebeln und Kartoffeln. Die bemalten Blumentöpfchen bekamen ihren Feinschliff und wurden mit Kresse bepflanzt. Zum Abschluss fertigten die Schülerinnen und Schüler aus Draht und Astscheiben Osterhasenfiguren. Die Klasse hatte Spaß und genoss die Projekttage. 

 

Klasse 7.1

 

Die Projekttage fanden in diesem Schuljahr unter dem Motto „Frühling und Ostern“ statt. An drei Tagen wurde gebastelt und gebacken. Dabei hatten alle ihren Spaß. 

Am ersten Tag waren wir vier Schulstunden im Werkraum. Dort haben die Schüler*innen zuerst Fadenbilder auf einem Holzbrett als Osterdekoration gebaut. Dafür mussten sie zunächst das Muster (ein Osterhase) mit Nägeln auf dem Holzbrett befestigen. Danach wurde der Hase mit Wolle bespannt. Als zweites wurden Tontöpfe angemalt, aus denen die Schüler*innen mittwochs „Kressehasen“ gebaut haben. In den letzten beiden Schulstunden wurden in der Schulküche Ostereier, ein Hase und Muffins gebacken. 

So konnte der Dienstag mit einem gemeinsamen Frühstück starten.  Dazu gab es Kakao und wir konnten uns den leckeren Kuchen vom Vortag schmecken lassen. Gut gestärkt wurden danach Tiere aus Korken gebastelt. Dabei entstanden viele Ideen, z. B. Küken, Bären, Insekten und Fantasietiere. Wer damit schon fertig war, malte an der im Fach Textilem Gestalten angefangenen Baumwolltasche weiter oder fing schon an einen „Pompon-Hasen“ zu basteln. Die Pompons dazu haben die Schüler*innen selbst gemacht. Weiterhin wurden kleine Gläser mit Serviettentechnik gestaltet.

Am letzten Projekttag haben die Schüler*innen Osterhasen als Geschenkverpackungen aus Tonpapier gebastelt. Diese wurden mit Schokoladeneiern gefüllt. Wer mit den Basteileien vom Vortag noch nicht fertig war arbeitete noch an diesen weiter. Zuletzt wurden noch die „Kressehasen“ bepflanzt. 

Klasse 7.2 

Geschrieben von Lena und Aurora 

 

Am ersten Projekttag haben wir drei Sunden lang Rübli-Muffins gebacken. Dazu haben wir einen Karottenkuchen gemacht. Anschließend sind wir hoch ins Klassenzimmer gegangen und haben unsere leckeren, selbst gemachten Muffins gegessen. Wir hatten Glück: Wir durfte dabei „Türkisch-für-Anfänger“ gucken.

Am zweiten Projekttag sind wir vier Stunden im Werkraum gewesen und haben selbst gemachte Häschen aus Birkenholzscheiben und Tonpapier gebastelt.  Dabei hat uns Herr Adrian unterstützt. Als die Schüler fertig waren, haben sie Blumen aus dem letzten Schuljahr der neunten Klasse angemalt. In den letzten zwei Stunden haben wir den Werkraum ordentlich sauber gemacht. 

Am dritten Tag sind Selina, Cheyenne, Lena und Nora in die Küche gegangen und haben Eier gekocht. Die Schüler haben in dieser Zeit schon mal im Klassensaal das Eierfärben vorbereitet. Sie mischten die Eierfarben zu den Farben blau, lila und rot. Danach haben wir gemeinsam die Eier gefärbt. Das beste war unser „Bubble-Tea“.  Wir hatten Pfirsichgeschmack und Bubbles mit Blaubeere-Geschmack. Viele Schüler fanden es lecker und andere fanden das nicht so lecker. 

Am Ende des Tages waren wir noch bei einem schönen Wetter draußen. 

So war unsere tolle Projektwoche mit Frau Adrian und der Klasse 7.2. 

Klasse 8.1

Die Klasse 8.1 bastelte Osterhasen aus Filz mit der Heizklebepistole. Außerdem färbten wir Eier, und zwar mit Rasierschaum, um ein besonderes Muster zu erreichen. Jeder Schüler stellte außerdem einen Fotohalter her. Dazu bemalten wir Eierbecher und füllten diese mit Beton, damit der Draht darin hält. Leckere Bruchschokolade war auch dabei.

Klasse 8.2

 

Während unserer Projekttage bastelten wir Frühlingsdekorationen und backten Osternester. Außerdem färbten wir Ostereier. Unser erstes Bastelprojekt war der Korkschmetterling. Dazu zerteilten wir Weinkorken und klebten diese auf einer Schmetterlingsschablone ordentlich zusammen. Nach dem Trocknen, wurde der Korkschmetterling mit einem breiten Stoffband an den Seiten verziert. Dann wurden aus bunten Pfeifenputzern die Fühler geformt und daran geklebt. Aus den bunten Pfeifenputzern haben wir auch noch Schmetterlinge zum Aufhängen geformt. Dazu brauchte man viel Fingerspitzengefühl.

Das zweite Bastelprojekt waren die Windlichter mit Serviettentechnik. Dazu beklebten wir mit einem Spezialkleber Glaswindlichter mit dünnen Schichten Servietten mit Frühlingsmotiven. Vorher mussten die Glaswindlichter mit heller Farbe grundiert werden.

Verziert wurde das Windlicht mit einem schönen Schmuckband. Danach bastelten wir noch Frühlingsdeko aus Holz zum Aufhängen an den Osterstrauß.

Am letzten Tag backten wir aus Hefeteig Osternester und färbten dazu Ostereier. Diese sind sehr gut gelungen und haben auch lecker geschmeckt…insgesamt waren unsere Projekttage richtig schön!!!

 

 

Klasse 9

 

An den diesjährigen Projekttagen arbeiteten wir mit der Klasse 9 an verschiedenen Themen. 

Am ersten Tag benutzen wir die Materialien Draht und Holz, um kleine dekorative Osterhasen zu biegen und auf Baumscheiben zu nageln.

Am zweiten Tag gestalteten wir Blumentöpfe auf individuelle Art und Weise und pflanzten darin Sonnenblumen.

Der dritte Tag war unser Backtag. Hier stellten wir Hefeteig her und backten daraus einen Osterzopf.

Zum Schluss wurden die Backwaren gemeinsam verzehrt und die hergestellten Sachen aus den Projekttagen durften mit nach Hause genommen werden. 

Präventionsprojekt "Nele" und "Phoenix" gegen sexuelle Gewalt in der 8. Klasse

Am 28.09.2021 fand in den beiden 8. Klassen (8.1 und 8.2) ein Präventionsprojekt gegen sexuelle Gewalt statt. Dabei waren die Schülerinnen dem Projekt "Nele - Beratung gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Frauen" und die Jungen dem Projekt "Phoenix - Beratung gegen sexuelle Ausbeutung von Jungen" zugeordnet. Von jeder Beratungsstelle war eine externe Fachkraft vor Ort und hat mit den Gruppen gearbeitet.

 

Das sagen die Schüler*innen:

 

"Wir haben darüber geredet, was man macht, wenn man angefasst wird und man das nicht will. Dann kann man die Person zum Beispiel anzeigen."

 

"Es ging auch darum, ob wir schon einmal Nacktbilder oder Links geschickt bekommen haben und was man dann machen kann."

 

"Wir haben auch einen Film geschaut, wo erklärt wurde, was eigentlich alles zur sexuellen Gewalt zählt. Und auch wie man sich wehren kann. Das fand ich sehr interessant."

 

"Die Frau und der Mann haben uns erklärt, was wir machen können, wenn uns so etwas passiert und dass wir mit jemandem reden können. Wir können dann z. B. auch nach Saarbrücken zu Nele kommen."

 

"Mir hat das Projekt gefallen, weil es ist gut zu wissen, was im Leben passieren kann."

 

"Ich fand das Projekt gut, weil ich so weiß, wie ich mich schützen kann."

 

geschrieben von Kimberly Stängler und Antony Gellißen (Kl. 8)

Projekttage an der Bliestalschule vom 27.11. bis 29.11.2019

Projekttage vom 27.11.2019 -29.11.2019 in der Klasse 1 / 2

 

Die Projekttage standen ganz unter dem Motto Vorweihnachtszeit.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1/2 haben an 3 Tagen ganz unterschiedliche Dekorationssachen gebastelt, die in die Weihnachtszeit passen.

Am 1. Tag wurden kleine Tannenbäume aus Holz angemalt und mit Knöpfen verziert. Am 2. Tag wurden kleine Engelchen hergestellt, diese bestanden aus Minitontöpfen, die weiß angemalt wurden, die „Haare“ bestanden aus Engelshaar und sie bekamen weiße Flügel.

Am meisten Spaß hatte die Klasse jedoch am 3.Projekttag, an diesem Tag wurden Plätzchen und Lebkuchen gebacken, diese wurden gemeinsam bei einem Weihnachtsfilm gegessen.

Der krönende Abschluss bildete der Präsentationstag. An diesem Tag kamen Eltern, Verwandte und Freunde und konnten die gebastelten Sachen bestaunen. 

Die Klasse 3/4 beginnt die Projektwoche mit dem kreativen Bemalen und Gestalten von weihnachtlichen Teelichthaltern.

Auch schöne Tassen wurden weihnachtlich verziert.
Am zweiten Tag basteln die Schülerinnen und Schüler Weihnachtskarten und befüllen Kugeln mit Watte und Glitzerperlen. Die schönen Kugeln können nun zu Hause an dem Weihnachtsbaum aufgehängt werden oder als Deko auf Tellern das Haus schmücken. Am dritten Tag werden dann zum Abschluss leckere Weihnachtsplätzchen gebacken, ausgestochen und verziert.
Die Kinder hatten viel Freude an den Projekttagen und präsentieren stolz ihre Werke am darauffolgenden Samstag.

 

Projekttage vom 27.11.2019 - 29.11.2019 in der Klasse 4/5

 

In den Projekttagen zum Thema „Adventszeit“ stellte die Klasse 4/5 dieses Jahr kleine Bastelleien und Leckereien für die gemütliche Adventszeit her. Die Schüler/innen kochten Apfelzimtmarmelade, bemalten kleine Geschenke- und Gebäcktütchen, backten Zimtwaffeln, verzierten Kerzen und stellten kleine Rentiere aus Korken her. Zudem packten die Schüler/innen liebevoll kleine Adventstütchen zum Verschenken. Diese enthielten eine verzierte Kerze, einen Adventstee, selbstgebackene Zimtwaffeln, ein kleines Gläschen Apfelzimtmarmelade und ein Adventsgedicht.

Wir hatten alle sehr viel Spaß im Rahmen der Projekttage J

 

Projekttage Klasse 5 (27.11. – 29.11.2019)

 

Die Projekttage dieses Schuljahres zum Thema „Vorweihnachtszeit“ wurde von Klasse 5 genutzt, um verschiedene Dekoartikel für zu Hause und die Klasse zu gestalten.

In Teamarbeit erstellten die SchülerInnen folgende weihnachtliche Gegenstände:

  • Papiersterne (mit und ohne Lichterketten) zum  Aufhängen,
  • Holzsterne aus selbst gesammelten Ästen und Zweigen (mit und ohne Lichterketten) zum Aufhängen oder Aufstellen,
  • Metallringe verschiedener Größen, verziert mit Blumen und weihnachtlichen Artikeln (z.B. roten Pompoms, kleinen glitzernden Tannenzapfen),
  • Serviettenhalter aus Papier, in Form von Nikoläusen.

Klasse 5 hatte viel Spaß am gemeinsamen Basteln und Gestalten der Projekttage. So wurde Bastelmaterial auch dazu genutzt, die fleißigen SchülerInnen und Lehrkräfte kurzzeitig in „Kleine Rudolfs und Rudolfinen mit roten Nasen“ zu verwandeln J.

 

Projekte im November 2019

Die Projekttage Ende November 2019 waren in diesem Schuljahr an der gesamten Bliestalschule, der Jahreszeit entsprechend, dem Motto „Weihnachten“ gewidmet. Die Klasse 6.1 sammelte zunächst selbst Ideen, was sie alles künstlerisch-kreativ zum Verkauf herstellen könnten. Nach den anfänglichen Klassikern wie Zimtwaffeln, fielen den Schülerinnen und Schüler während einer Internet-Recherche schnell zahlreiche tolle Bastelideen ein. Entschieden haben wir uns für

  • eine Backmischung im Glas zum Verschenken (Zimtsterne und Brownies),
  • geschmückte Deko-Weihnachtsbäume aus Holzstämmen,
  • Holzscheiben zum Aufhängen am Weihnachtsbaum, die wir mit Acrylfarbe mit weihnachtlichen Motiven bemalten,
  • Tannenzapfen, die durch weiße Farbe und bunte Kugeln zu Mini-Weihnachtsbäumen wurden und
  • Pinguine aus Tannenzapfen.

Jede Bastelidee hatte ihre Herausforderungen, so mussten bei der Backmischung die Zutaten genau abgewogen werden. Hierfür musste erst einmal der Umgang mit einer digitalen Waage geübt werden. Beim Zusammenbinden der Äste zu einem Weihnachtsbaum sind viele am ersten Tag verzweifelt – am zweiten Tag klappte es dann schon viel besser! Besonders viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler beim Schmücken der Weihnachtsbäume. Auch das Zusammenkleben der Einzelteile zu einem Pinguin mit Heißkleber war für viele eine Herausforderung, welcher sich aber ein jeder und eine jede motiviert und ausdauernd stellten. Die Klasse 6.1 war sehr stolz auf ihre vielen tollen Weihnachtsprodukte. Noch stolzer machte dann der Verkauf – jeder einzelne Gegenstand wurde an den Mann bzw. an die Frau gebracht.

 

Klasse 6.2

 

Die Klasse 6.2 hat sich für die Projekttage im November 2019 viele tolle Ideen zum Basteln und Backen ausgedacht.

 Am ersten Projekttag wurden Windlichter aus Knetbeton hergestellt. Diese Art von Beton muss man nicht gießen, sondern er wird aus einer Knetmasse geformt. Vor dem Ausrollen gibt man die Masse aus Knetbeton in eine Plastiktüte und beginnt sie mit einem Teigroller gleichmäßig auszurollen. Dies gestaltete sich als sehr schwierig, da die Knetmasse sehr krümelig war, obwohl wir sie nach dem richtigen Mischverhältnis angerührt haben. Mit viel Fingerspitzengefühl gelang es dann einigen Schülerinnen und Schülern die Masse gleichmäßig auszurollen und mit einer Schablone zuzuschneiden. Auch wurden Sterne mit Hilfe einer Schablone ausgestanzt. Anschließend nahmen wir die Glasvasen, legten sie auf den Knetbeton, rollten diese, sodass der Knetbeton daran haften blieb. Nach einer mehrstündigen Trocknungsphase konnte die Plastiktüte entfernt werden und das Windlicht, das noch mit einer schönen Kerze dekoriert wurde, war fertig.

Am zweiten Tag ging es in unsere Schulküche zum Backen. Alle Schüler waren aufgeregt, da wir nicht wussten, ob unsere Ministollen gelingen würden. Nachdem wir gemeinsam das Rezept lasen und besprachen, was zu tun war, legten wir mit unserer Arbeit als Bäcker in 2 Gruppen los. In beiden Gruppen funktionierte das Backen der Ministollen sehr gut.  Sie dufteten lecker. Nach dem Abkühlen wurden die Stollen mit Puderzucker bestäubt und dann in schöne Schmucktüten mit selbstgemachten Etiketten verpackt.

Am dritten Projekttag haben wir wieder gebastelt. Es wurden Tontopfwichtel und Tontopfengel hergestellt. Zunächst wurden alle Tontöpfe komplett mit weißer Acrylfarbe grundiert. Für die Wichtelköpfe bemalten wir die Styroporkugeln. Die Tontöpfe wurden nun bunt gemalt und bekamen einen flauschigen Rand aus Volumenflies. Aus Bastelfilz wurden die lustigen Mützen für unsere Wichtel gemacht. Auch die Flügel unserer Engel und der Heiligenschein wurde aus Pfeifenputzer gebastelt. Es wurde am Ende alles zusammengeklebt und bemalt und fertig waren unsere süßen Engel und Wichtel.

Am 30.11.2019 war unsere Projektpräsentation und all unsere Bastel- und Backwaren kamen bei den Besuchern gut an!

 

Die Weihnachtskartenwerkstatt der Klasse 7

 

Die Klasse 7 stellte bei den Projekttagen zum einen verschiedene Weihnachtskarten her. Diese wurden gemalt, geklebt, mit Knöpfen verziert, in verschiedenen Sprachen beschriftet, mit einem Inlay zum Beschriften versehen. Zum anderen wurden kleine Deko-Weihnachtsbäumchen aus Baumscheiben und Aluminiumdraht hergestellt. Die Selbstorganisation und das freie Arbeiten standen hierbei im Vordergrund und stellte uns auf so manche Probe, die wir jedoch allesamt mit Bravur bestanden. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. In der Galerie Bilder vom Arbeitsprozess und den Arbeitsergebnissen.

 

Unsere Projekttage im November 2019 (Klasse 8)

Vom 27.11.2019 bis 29.11.2019 fanden an der Bliestalschule unsere Projekttage unter dem Motto „Adventliches“ statt. Wir hatten uns im Vorfeld viele Gedanken gemacht, was wir gerne zum Thema machen wollen und uns einiges vorgenommen.

Am ersten Tag ging es, nach einer Besprechung des Vorgehens, in der Schulküche mit dem Backen von Lebkuchen los. In drei Gruppen stellten wir zunächst den Teig für unsere Lebkuchen her. Dieser musste ca. 30 Minuten ruhen. Die Zeit nutzen wir, um uns Ausstechfiguren auszusuchen und alles weitere vorzubereiten. Beim Ausstechen half jeder mit, sodass wir schnell mehrere Bleche Lebkuchen backen konnten. Das fertige Gebäck legten wir zum Auskühlen auf Kuchengitter. Nachdem wir die Schulküche geputzt hatten, wurden die Lebkuchen noch verziert. Hier konnten wir kreativ werden. Natürlich durfte eine Verkostung unserer Ergebnisse nicht fehlen ?.

Donnerstags war unser Werkstatttag. Im Werkraum hatten wir uns vorgenommen Tannenbäume als Halter für LED-Kerzen und LED- Schneemänner zu gestalten. Es ging mit der Produktion der Tannenbäume los. Dazu teilten wir uns innerhalb der Klasse in kleine Gruppen auf: Aufzeichnen, aussägen, anmalen. Für jeden war etwas dabei. Da die angemalten Bäume noch nicht ganz getrocknet waren, konnten wir bereits mit den LED- Schneemännern beginnen. Die Mützen, Schals und Ohrwärmer mussten vorbereitet werden. Hierzu schnitten wir Filz zu, stellten verschiedene Mützen (z. B. aus Kaffeekapseln) her und klebten mit der Heizklebepistole kleine PomPoms an Pfeifenreiniger fest. Das Gesicht der Schneemänner malten wir mit Edding auf die LED-Teelichter auf. Zuletzt konnten wir die Mützen, Schals und Ohrwärmer aufkleben. Damit die Schneemänner auch aufgehängt werden können, klebten wir bei allen ein Band zum Aufhängen auf.

Am letzten Projekttag arbeiteten wir dann im Klassenzimmer. Unsere Tannenbaumständer konnten verklebt werden und weitere Projekte standen an. Unsere Eingliederungshelferinnen unterstützen uns tatkräftig beim Binden von Weihnachtskränzen. Ebenso klebten wir mit Christbaumkugeln Kugelkränze. Ein Schüler wurde bei den ganzen Dekorationsmaterialien sehr kreativ und verkleidete sich als lebendiger Tannenbaum. Das war ein Spaß. In Gruppen eingeteilt wurde weitergearbeitet: Eine Gruppe verpackte die Lebkuchen, eine Gruppe stellte Dekoration für unser Klassenzimmer her und eine Gruppe gestaltete Schneekugeln. Wir mussten konzentriert arbeiten.

Nachdem alles fertig war, musste das Klassenzimmer noch aufgeräumt und für den Präsentationstag am Samstag vorbereitet werden. Gut, dass wir bereits Ideen zur Gestaltung unserer Tafeln hatten. Kurzerhand wurden ein Einhorn als Weihnachtsmann, ein Tannenbaum und ein Schneemann an die Tafel gemalt. Für die Tischdekoration nahmen wir Äste, die noch von den Kränzen übrig waren, und unser Betonlicht der letzten Projekttage. Gerade rechtzeitig zum Schulschluss wurde alles fertig; der Präsentationstag konnte kommen.

An diesem begrüßte uns die Sonne. Von den Besuchern bekamen wir viel positive Rückmeldung und Lob für unsere Tätigkeiten. Wir freuten uns, dass wir alles, was wir uns vorgenommen hatten, auch schafften. Innerhalb der Projekttage konnten wir das aktuelle Mathematikthema „Dreisatz“ anwenden, da wir es uns bei der Berechnung der benötigten Arbeitsmaterialien und Zutaten nutzen mussten. Es war eine tolle Woche mit viel Spaß und gutem Teamwork. Einen großen Dank auch an unsere Eingliederungshelferinnen für Eure Unterstützung. Die nächsten Projekttage können kommen. Wir freuen uns!

 

Projekttage „Advent“ (Klasse 9)

 

In den Projekttagen zum Thema „Adventszeit“ stellte die Klasse 9 kreativ weihnachtliche Geschenkideen her. Am ersten Projekttag wurde eine Backmischung für „Cookies im Glas“ abgefüllt und dekoriert. Dazu schichteten die Schüler/innen Mehl, Backpulver, brauner Zucker, weiße Schokolade und Schokolinsen in leeren Flaschen. Die Anleitung zum Backen der Cookies wurde dekorativ an die Flasche gebunden. Die Schüler/innen starteten am ersten Tag auch mit dem Kerzen gießen. Sie schmolzen Wachs, färbten diesen und gaben weihnachtliche Duftöle hinzu.  Es wurden Teelichter und Duftkerzen in Marmeladengläsern hergestellt. Am zweiten Projekttag wurden Weihnachtskugeln künstlerisch gestaltet. Die Schüler/innen bemalten und beklebten diese. Dabei entstanden u.a. tolle Einhorn- und Panda- Weihnachtskugeln. Mit den selbsthergestellten Duftkerzen gestalteten die Schüler/innen Adventsgestecke auf Baumscheiben. Sie dekorierten diese mit Tannenzweigen und weihnachtlichen Dekosachen. Am dritten Projekttag wurden die letzten Kerzen gegossen und die Adventsgestecke fertig gemacht. Außerdem bereiteten die Schüler/innen den Klassenraum für den kommenden Präsentationstag vor. Die Projekttage waren eine schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit und stellten eine gute Abwechslung zum normalen Unterricht dar. Es hat allen viel Spaß gemacht.

 

Druckversion | Sitemap
© Bliestalschule Oberthal